Wenn Pflege überfordert – bringen wir Klarheit

Unabhängig. Erfahren. Für Sie da.

Pflegebedürftigkeit kommt oft plötzlich – und mit ihr unzählige Fragen. Wir helfen, Antworten zu finden. Ob es um Leistungen, Einstufungen oder nächste Schritte geht:
Unsere Beratung macht aus Unsicherheit einen Plan.

Wer Hilfe sucht, soll sie finden

Egal ob erste Unsicherheiten oder akute Notlage: Wir hören zu, analysieren, erklären – und zeigen, welche Möglichkeiten es gibt. Ohne Druck. Ohne komplizierte Fachsprache. Nur mit offenem Ohr.

Pflegebedürftige Person

Wenn der Alltag schwerfällt, helfen wir, passende Unterstützung zu finden – individuell, verständlich und mit Blick auf Ihre Bedürfnisse.

 Angehörige

Wer für andere Verantwortung trägt, hat viele Fragen – wir beraten verständlich, entlastend und auf Augenhöhe.

Ratsuchende

Ob erste Unsicherheiten oder konkrete Fragen: Wir bringen Licht ins Dunkel des Pflegesystems und zeigen Ihnen verlässliche Wege auf.

Pflege ist keine Dienstleistung. Sie ist Beziehung.

Pflege ist keine Dienstleistung. Sie ist Beziehung.

Schritt für Schritt zum Durchblick

Pflegegrade, Hilfsmittel, Entlastung – verständlich erklärt

Persönliches Gespräch

In einem persönlichen Gespräch klären wir den individuellen Bedarf.

Übersicht über das Pflegesystem

Wir geben einen Überblick über das Pflegesystem.

Antrag

Wir unterstützen Sie bei allen Antragsstellungen.

Nächste Schritte Anleitung

Wir führen Sie durch die nächsten Schritte.

Die richtigen Unterlagen – griffbereit

Oft ist der erste Schritt nur ein Formular entfernt. Hier finden Sie nützliche Unterlagen, die Sie unterstützen – digital, übersichtlich, direkt nutzbar.

Checkliste: Erste Schritte in der Pflege

Was tun, wenn Pflege notwendig wird – ein einfacher Überblick.

Antragsleitfaden: Pflegepauschale

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausfüllen der offiziellen Formulare.

Übersicht: Erläuterung der Pflegestufen

Die verschiedenen Pflegestufen und was sie für Sie bedeuten.

Liste wichtiger Kontakte

Adressen und Telefonnummern von örtlichen Betreuungsstellen und Anlaufstellen.

Sie sind sich noch nicht sicher, welches Formular das richtige für Sie ist?

Haben Sie Fragen?
Wir haben die Antworten!

Wie viel Zeit sollte ich für eine Pflegeberatung einplanen?

Für eine persönliche und ausführliche Beratung sollten Sie etwa 45 bis 60 Minuten einplanen. So bleibt genügend Zeit, um alle Fragen in Ruhe zu besprechen und auf Ihre individuelle Situation einzugehen.

 

Ja, sehr gerne. Wir bieten Pflegeschulungen nach §45b SGB XI an – für Angehörige, Freunde oder Nachbarn, die in die häusliche Pflege eingebunden sind. Dabei vermitteln wir wertvolles Wissen und praktische Tipps, um den Pflegealltag zu erleichtern.

Das hängt vom Pflegegrad ab. Wir informieren Sie gern persönlich dazu.
Hier ein kurzer Überblick:

  • Pflegegrad 1: keine Verpflichtung zur Beratung

  • Pflegegrad 2–3: halbjährlich verpflichtend (für Pflegegeldempfänger)

  • Pflegegrad 4–5: vierteljährlich verpflichtend (für Pflegegeldempfänger)

Für Pflegegeldempfänger ist die Beratung verpflichtend. Sie dient nicht nur der Qualitätssicherung, sondern auch Ihrer Unterstützung im Pflegealltag. Ohne eine regelmäßige Pflegeberatung kann die Pflegekasse die Auszahlung des Pflegegeldes aussetzen oder verweigern – deshalb ist es wichtig, die Termine rechtzeitig wahrzunehmen.

Sie haben Fragen rund um Pflege? Wir hören zu.

Schreiben Sie uns – wir melden uns zeitnah und unterstützen Sie persönlich bei allen Themen rund um Pflege, Leistungen und erste Schritte.

Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, stimmen Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zu und erklären sich mit den Datenschutzbestimmungen der Website einverstanden.